Kinetik der Reaktion von Magnesium mit Salzsäurelösung
Plädoyer für den Einsatz des graphikfähigen Taschenrechners im Chemieunterricht, gerade bei der Auswertung quantitativer Experimente mit Listen und Graphen.
Verlag: Texas Instruments Education Technology
Autor: Klaus Wloka
Simulation von Chaos mit dem Magnetpendel (incl. tns-File)
Ein langes Pendel mit einer magnetischen Metallkugel kann sich frei in einer Ebene bewegen, wo 3 Magnete die Eckpunkte eines gleichseitigen Dreiecks bilden.
Verlag: Texas Instruments Education Technology
Autor: Alfred Roulier
Fach: Mathematics, Computer Science
Von linearen zu kubischen Splines
Im Artikel wird ein Unterrichtsgang vorgestellt, ausgehend von linearen Splines zentrale Aspekte der Interpolation mit kubischen Splines erarbeitet.
Verlag: Texas Instruments Education Technology
Autor: Stefan Luislampe
Fach: Mathematics
Der Beitrag beschreibt, wie im Jahrgang 8 bereits eine Intervallschachtelung rationaler Zahlen mit pi im Zentrum visualisiert werden kann.
Verlag: Texas Instruments Education Technology
Autor: Günther Dreeßen-Meyer
Fach: Mathematics

TI-Nachrichten - Ausgabe 2/12. Auch diese Ausgabe des Lehrermagazins TI-Nachrichten enthält wieder viele interessante Artikel mit Aufgabenbeispielen unter Einsatz von TI-Technologie.
Verlag: Texas Instruments Education Technology
Fach: Mathematics, STEM
Mit digitalen Medien neue Lernwege eröffnen
Am Beispiel „Teiumfaner“ (Sachgebiet Quadratische Funktionen) wird die Lösungs- und Zugangsvielfalt beschrieben, für die sich der Unterricht unter Verwendung moderner Technologien öffnen ka…
Verlag: Texas Instruments Education Technology
Autor: Andreas Pallack
Fach: Mathematics
Energieertrag einer Photovoltaik-Anlage: Eine Anregung für den Mathematikunterricht
Im Artikel gibt der Autor Anregungen, wie reale Daten einer (Schul-) Photovoltaik-Anlage im Rahmen der Integralrechung verwendet werden können.
Verlag: Texas Instruments Education Technology
Autor: Jürgen Enders
Fach: Mathematics, Physics, STEM
Ein Experiment zum Induktionsgesetz
Lässt man einen Magneten durch eine Spule fallen, so ist seine Geschwindigkeit und damit auch die Änderungsrate des Magnetfeldes in der Spule proportional zur Fallzeit.
Verlag: Texas Instruments Education Technology
Autor: Karl-Heinz Keunecke
Ortskurven und Kurvendiskussion
Die Ortskurven, die sich aus dem Schnittpunkt von Dreieckstranversalen ergen werden analytisch untersucht.
Verlag: Texas Instruments Education Technology
Autor: Wolfgang Moldenhauer, Wilfried Zappe
Fach: Mathematics
Messung des Lungenvolumens mit dem Spirometer
Mithilfe der TI-NspireTM CX Technologie im Zusammenhang mit dem Vernier-Sensor Spirometer lässt sich sehr einfach das Atemvolumen der Lunge messen.
Verlag: Texas Instruments Education Technology
Autor: Hans-Ulrich Lampe
Fach: Biology
Histogramme mit dem TI-84 Plus
Tipps und Tricks zur Erstellung von Histogrammen beim TI-84.
Verlag: Texas Instruments Education Technology
Autor: Katrin Eilers
Fach: Mathematics, STEM
Annäherung an begrenztes Wachstum
Im Artikel wird eine kurze Unterrichtssequenz beschrieben, die den Schülerinnen und Schülern einen Zugang zum begrenzten Wachstum eröffnet, wobei eine Modellierung genutzt wird.
Verlag: Texas Instruments Education Technology
Autor: Stefan Luislampe
Fach: Mathematics
Eine Fallstudie zu Freileitungen
Es werden Fragen, die beim Entwurf von Freileitungen zu klären sind behandelt (Masthöhe, Durchhang, Wärmeausdehnung u.a.).
Verlag: Texas Instruments Education Technology
Autor: Michael Roser, Hans Rudolf Schneebeli
Fach: Mathematics, STEM
Interaktive Programme mit LUA erstellen
Die neue TI-Nspire Programmversion hat das Programmieren mit LUA nun vollständig integriert.
Verlag: Texas Instruments Education Technology
Autor: Hansruedi Schneider
Fach: Computer Science

TI-Nachrichten - Ausgabe 1/13. Auch diese Ausgabe des Lehrermagazins TI-Nachrichten enhält wieder viele interessante Artikel mit Aufgabenbeispielen unter Einsatz von TI-Technologie.
Verlag: Texas Instruments Education Technology
Fach: Mathematics, STEM
Einbeschriebene und umhüllende Parabeln mit Interactive Notes
Einem gleichschenkligen Dreieck werden eine Parabel um- und eine einbeschrieben. Der Zusammenhang wird in einer Aufgabenlösung dargestellt.
Verlag: Texas Instruments Education Technology
Autor: Hubert Langlotz
Fach: Mathematics
Der kürzeste Weg – ein geometrisches Optimierungsproblem (TI-84 Plus)
Die Autorin beschreibt eine Unterrichtssequenz, bei der die Geometrie-Applikation auf dem TI-84 zum Einsatz kommt und einen experimentellen Zugang zur Achsenspiegelung aufzeigt.
Verlag: Texas Instruments Education Technology
Autor: Katrin Eilers
Fach: Mathematics
Spline-Interpolation auf dem Voyage200 und dem TI 84 plus
Der Artikel zeigt die Berechnung von Splines durch ein Programm, das als Eingabe lediglich die Punktkoordinaten benötigt.
Verlag: Texas Instruments Education Technology
Autor: Jürgen Enders
Fach: Mathematics
Monte Carlo – Methode einmal anders
Der Beitrag zeigt eine Unterrichtssequenz zur Herleitung der Kreiskonstanten π (Pi) über eine Simulation von Zufalssexperimenten.
Verlag: Texas Instruments Education Technology
Autor: Norbert Frost
Fach: Mathematics, STEM
Anwendung des TI-84 Plus auf Beispiele aus der Wirtschaftslehre
Die beiden im Artikel vorgestellten Aufgaben sind insbesondere gedacht für Lehrerinnen und Lehrer am Fachgymnasium Wirtschaft, allerdings sind es auch sinnvolle Anwendungsaufgaben aus dem B…
Verlag: Texas Instruments Education Technology
Autor: Günther Heitmeyer
Fach: Mathematics