Möglichkeiten der didaktischen Reduktion beim logistischen Wachstum

Der Beitrag zeigt über eine didaktische Reduktion einen intuitiven, verständnisfördernden Zugang zum logischtischen Wachstum.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Lutz Breidert

Fach:  Mathematics

Mathematische Experimente in der Optik, Teil 2

Ausgehend von der Eigenschaft, dass Lichtstrahlen an den Grenzflächen von Linsen gebrochen werden, soll untersucht werden, wie und wo das Bild eines Gegenstandes entsteht.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Alfred Roulier

Fach:  Mathematics, Physics

Wir zeichnen unsere eigenen Bewegungen auf

Der Artikel zeigt Möglichkeiten eine Bewegung im Weg-Zeit-Diagramm darzustellen und umgekehrt von der zeitlichen Darstellung auf die Bewegung zu schließen.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Karl-Heinz Keunecke, Mirco Tewes

Fach:  Mathematics, Physics

TI-Nachrichten 1/11

TI-Nachrichten - Ausgabe 1/11. Auch diese Ausgabe des Lehrermagazins TI-Nachrichten enthält wieder viele interessante Artikel mit Aufgabenbeispielen unter Einsatz von TI-Technologie.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Fach:  Mathematics, STEM

Von der Sekanten- zur Tangentensteigung -- Kann der TI-Nspire durch Null teilen?

TI-NspireTM lässt mit der Verbindung von Algebra und dynamischer Geometrie vielfältige, auch grafisch-anschauliche Zugänge bei der Visualisierung von Sekanten- und Tangentensteigungen zu.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Karl-Heinz Keunecke, Angelika Reiß

Fach:  Mathematics

Iteratives Lösen von Gleichungen

Wie kann man die Zahl finden, deren dritte Potenz 273 ist? Der Mathematik-Unterricht sollte Schülerinnen und Schülen die Möglichkeit eröffnen, verschiedene Ansätze zu erproben und kennenzul…

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Henning Körner

Fach:  Mathematics

Mathematisches Daumenkino

TI-Nspire™ bietet die Möglichkeit mehrere Seiten in einem Dokument zu speichern. Durch Blättern entsteht eine Bildfolge – eine Art Film wie bei einem Daumenkino.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Andreas Pallack

Fach:  Mathematics

Kegelschnitte

Der Artikel gibt einen Überblick über dieses interessante Thema. TI-NspireTM CAS verfügt über eine Bibliothek zur Untersuchung von Kegelschnitten sowie über eine Sammlung von Beispielen.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Wolfgang Pröpper

Fach:  Mathematics

Gasmoleküle in Bewegung

Das Verhalten eines idealen Gases (Zusammenhang zwischen den Größen Druck, Volumen und Temperatur) in einem durch 3 fixe Wände und einem beweglichen Kolben definierten Volumen wird untersu…

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Alfred Roulier

Fach:  Physics, Chemistry, STEM, Computer Science

Konfidenzintervalle verstehen

Herleitung des Konfidenzintervalls auf einem anschauliche Weg, der auf den GTR übertragen wird.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Siegfried Weiß

Fach:  Mathematics

Protokoll einer Rollerfahrt

Der Beitrag beschreibt, wie vom Starten bis zum Anhalten einer Rollerfahrt die wirksame Linearbeschleunigung in kleinen Messintervallen aufgenommen wir und ausgewertet wird.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Wolfgang Beer

Fach:  Physics

Statische und dynamische Untersuchungen an einer Schraubenfeder

Die „universelle Werkzeugkiste“ PC bietet die Möglichkeit, sehr fachspezifische Werkzeuge als Softwarelösungen anzubieten.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Veit Berger

Fach:  Physics

Press to Test für den TI-84 Plus

Für die TI-84 Plus Familie steht ab dem Betriebssystem OS 2.40 der Press-to-Test Modus zur Verfügung. Dieser Modus ermöglicht den Reset des GTRs und die Deaktivierung von Funktionen.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Katrin Eilers

Fach:  Mathematics, STEM

Schlagwörter: Tips and tricks

Messungen mit TI-NspireTM und EasyLink®: Der Maximum-Power-Point (MPP) einer Solarzelle

Für eine Solarzelle ist ein Betreiben möglichst dicht am Maximum-Power-Point (MPP) entscheidend, da sie dort den größten Wirkungsgrad hat. Es wird ein Versuch zur Bestimmung des MPPs beschr…

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Jürgen Enders

Fach:  Physics, STEM

Interaktivität mit Notes

Mit der Notes-Applikation (TI-NspireTM) können Text, aber auch sogenannte Math-Boxen eingeben werden, in denen sich Berechnung durchführen lassen, hier an einem Beispiel zur Populationsdyna…

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Benno Grabinger

Fach:  Mathematics

TI-Nachrichten 2/13

TI-Nachrichten - Ausgabe 1/13. Auch diese Ausgabe des Lehrermagazins TI-Nachrichten enthält wieder viele interessante Artikel mit Aufgabenbeispielen unter Einsatz von TI-Technologie.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Fach:  Mathematics, STEM

Dynamische Entwicklung von Konfidenzintervallen

Der Autor greift ein für Schülerinnen und Schüler schwieriges Thema auf: den Schluss von der Stichprobe auf die Gesamtheit. Erstellt werden Konfidenzellipsen.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Lars Bergmann

Fach:  Mathematics

Strukturen mit TI-Nspire konstruieren und zeichnen

Mit Lindenmayer-Systemen können biologische Wachstumsregeln simuliert und in Graphen dargestellt werden. In Computeranimationen werden auf diese Weise unter anderem Bäume oder Blumen konstr…

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Alfred Roulier

Fach:  Mathematics

Schlagwörter: Coding

Datenaustausch zwischen verschiedenen Gerätetechnologien

Es wird gezeigt, wie aus Experimenten gewonnene Daten auf andere Rechnerplattformen übertragen werden können.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Hans-Ulrich Lampe

Fach:  STEM, Physics, Chemistry, Biology

Mit dem TI-Nspire Geometrie entdecken!

Der TI-Nspire™ ist bestens für den Geometrie-Unterricht in der Sek. I geeignet, denn das Geometry-Modul erlaubt die Konstruktion vielfältiger elementarer geometrischer Objekte.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Günter Seebach, Hans-Jürgen Elschenbroich

Fach:  Mathematics