Schwingkreis und Resonanzfrequenz
Wird einem schwingfähigen System im Rhythmus der Eigenfrequenz Energie übertragen, so sind Erreger und Schwinger in Resonanz.
Verlag: T³ Deutschland - Materialien
Fach: Physics
Phasenverschiebung an Wechselstromwiderständen
Im Wechselstromkreis können die zeitlichen Verläufe von Stromstärke und Spannung an einem Bauteil gegeneinander verschoben sein. Die zeitliche Phasenverschiebung ist von den verwendeten Bau…
Verlag: T³ Deutschland - Materialien
Autor: Mirco Tewes
Fach: Physics
Hoch- und Tiefpass mit Induktivitäten
Jeder Leiter und damit auch jede Spule besitzt einen frequenzabhängigen Widerstand, den induktiven (Blind-)Widerstand XL = ωL mit ω = 2πf. Schaltet man eine Induktivität in Serie zu einem o…
Verlag: T³ Deutschland - Materialien
Autor: T³ Deutschland - Materialien
Fach: Physics
Versuche zur Leistung am Transformator
Bei Wechselspannungen berechnet sich die momentane Leistung zu p(t) = u(t)·i(t) .
Strom und Spannung sind nur bei rein ohmschen Widerständen in Phase; sobald sich ein kapazitiver oder indu…
Verlag: T³ Deutschland - Materialien
Fach: Physics
Versuche mit einem Drehstromgenerator
Ein einfacher Drehstromgenerator mit drei um 120° gegeneinander versetzten
Induktionsspulen und einem in der Mitte umlaufenden Stabmagneten ist sicher Bestandteil jeder Physiksammlung oder…
Verlag: T³ Deutschland - Materialien
Fach: Physics

Bestimmung des Massenverhältnisses bei der Reaktion von Magnesium mit Sauerstoff.
Untersuche, welches Volumen Sauerstoff für die Reaktion mit verschiedenen Massen
Magnesium jeweils benöti…
Verlag: T³ Deutschland - Materialien
Fach: Chemistry
Untersuchung der magnetische Flussdichte, die sich sich über die Kraftwirkung auf einen geraden, stromdurchflossenen Leiter als B= F·I·l definieren läst.
Autor: T³ Deutschland - Materialien
Fach: Physics

Sensorgestützte Experimente zum Elektromagnetismus
Ideensammlung zu 18 Themen von magnetischer Flussdichte bis zum Drehstromgenerator.
Verlag: T³ Deutschland - Materialien
Autor: Jürgen Enders, Frank Ueckert, Rolf Pfeiffer, Mirco Tewes
Fach: Physics

Das erste Kapitel „Einführung in die Säure-Base-Titration“ beinhaltet wesentliche Grundlagen des Analyseverfahrens „Titration“ wie z. B. die Leitfähigkeitstitration von Salz- und Ethansäur
Verlag: T³ Deutschland - Materialien
Herausgeber: Frank Liebner
Fach: Chemistry

Von den Massenproportionen bis zur NERNST-Gleichung
16 Arbeitsblätter zum Einsatz des TI-Nspire im Chemieunterricht der Sek.1 und Sek.2
Alle Beiträge wurden mit dem TI-NspireTM CX CAS erarbeitet.
Viele der vorgeschlagenen Aufgaben lassen…
Verlag: T³ Deutschland - Materialien
Herausgeber: Frank Liebner
Fach: Chemistry
Anleitungen zur Datenerfassung und Auswertung mithilfe der TI-Nspire™ Technologie (ab Version 3.6)
Vom Autorenteam der T³-Fachgruppe Physik wurde diese Anleitung für TI-Nspire™ und kompatible Messwerterfassungssysteme unter Einsatz der integrierten DataQuest App erstellt.
Verlag: T³ Deutschland - Materialien
Autor: T³ Deutschland - Materialien

Der Einsatz von Graphikrechnern und Taschencomputern im Biologieunterricht
Experimente zur Messwerterfassung im Biologieunterricht. Arbeitsblätter mit Unterrichtsbeispielen und ausführlichen Anleitungen zu den verwendeten Sensoren von Vernier.
Verlag: T³ Deutschland - Materialien
Herausgeber: Hans-Ulrich Lampe
Fach: Biology
Zusammen mit einem Messwerterfassungssystem und einem Lichtsensor als Lichtschranke
kann man eine Reihe apparativ verblüffend einfacher Experimente durchführen.
Verlag: T³ Deutschland - Materialien
Herausgeber: Mirco Tewes, Jürgen Enders
GTR und CAS Taschenrechner lassen sich mit wenig Aufwand zu vollwertigen digitalen Messwerterfassungssystemen mit Messsensoren für über 50 Größen ausbauen.
Verlag: T³ Deutschland - Materialien
Herausgeber: Jürgen Enders, Mirco Tewes
Autor: Jörg Bussmann, Rolf Peiffer, Frank Ueckert, Mirco Tewes, Roland Seidel, Ralph Schimmack, Michael Roser, Roland Pfleging, Matthias Müller, René Cerajewski, Irma Mgeladze, Peter Lorenz, Karl-Heinz Keunecke, Volker Fachinger, Jürgen Enders, Stefan Christoph, Hildegard Urban-Woldron
Fach: Physics
Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in Luft - A1
Die Schallgeschwindigkeit in Luft oder anderen Medien wird über die gleichzeitige Aufzeichnung eines Geräusches mit zwei Mikrofonen bestimmt.
Verlag: T³ Deutschland - Materialien
Herausgeber: T³ Deutschland - Materialien
Fach: Physics

E1 - Lade- und Entladevorgänge am Kondensator
Untersuchung von Lade- und Entladevorgang am Kondensator.
Verlag: T³ Deutschland - Materialien
Autor: Jürgen Enders

E2 - Das Magnetfeld einer Spule
Untersuchung des Magnetfeldes einer Spule - Bestimmung der magnetischen Feldkonstante
Verlag: T³ Deutschland - Materialien
Autor: T³ Deutschland - Materialien

E3 - Die Schüttellampe – eine Einführung in die elektromagnetische Induktion
Einführende Untersuchungen in die Thematik Induktion mittels einer Schüttellampe
Verlag: T³ Deutschland - Materialien
Autor: T³ Deutschland - Materialien

Experimentelle Erarbeitung des Induktionsgessetzes
Verlag: T³ Deutschland - Materialien
Autor: T³ Deutschland - Materialien

E5 - Der elektrische Schwingkreis
Der elektrische Schwingkreis
Verlag: T³ Deutschland - Materialien
Autor: T³ Deutschland - Materialien