skip_navigation

Sensoren im Mathematikunterricht - Indirekte Proportionalität

Die indirekte Proportionlität wird an diesem Kontext gezeigt: Halbiert man das Volumen eines abgeschlossenen Gasvolumens, so verdoppelt sich der Druck und umgekehrt.

Verlag: T³ Deutschland - Materialien

Autor: Jürgen Enders, Sebastian Rauh, Frank Ueckert, Mirco Tewes, René Cerajewski

Fach:  Mathematics

Sensoren im Mathematikunterricht - Lineare und quadratische Funktionen

Bei einem fallenden Ball wird experimentell der Zusammenhang zwischen Fallzeit und Fallstrecke bzw. Fallzeit und Fallgeschwindigkeit gemessen.

Verlag: T³ Deutschland - Materialien

Autor: Jürgen Enders, Sebastian Rauh, Frank Ueckert, Mirco Tewes, René Cerajewski

Fach:  Mathematics

Sensoren im Mathematikunterricht - Motion Match

Ein aus drei linearen Funktionen zusammengesetzter Graph wird "nachgelaufen", wobei der Zusammenhang von Weg und Zeit bei einer konstanten Geschwindigkeit erfahren wird.

Verlag: T³ Deutschland - Materialien

Autor: Jürgen Enders, Sebastian Rauh, Frank Ueckert, Mirco Tewes, René Cerajewski

Fach:  Mathematics

Was hat zum Einsturz der Tacoma-Narrows Brücke geführt? oder Mit Newtons Grundgesetz der Mechanik Bewegungsprobleme numerisch lösen

Der Beitrag vermittelt das numerische Lösen von Differenzialgleichungen im Zusammenhang mit Bewegungsgleichungen anhand des Kontextes des Einsturzes der Tacoma-Brücke.

Verlag: T³ Deutschland - Materialien

Autor: Karl-Heinz Keunecke

Fach:  Mathematics, Physics

Fehler bei trigonometrischen Berechnungen

Es werden Fehlerquellen betrachtet, die bei der Berechnung von Winkelgrößen im Dreieck im Themengebiet der Trigonometrie beachtet werden müssen.

Verlag: T³ Deutschland - Materialien

Autor: Wilfried Zappe

Fach:  Mathematics

Sensoren im Mathematikunterricht - Exponentialfunktionen mit negativen Exponenten

Über einen Abkühlungsprozess wird die Exponentialfunktion mit negativen Exponenten hergeleitet.

Verlag: T³ Deutschland - Materialien

Autor: Jürgen Enders, Sebastian Rauh, Frank Ueckert, Mirco Tewes, René Cerajewski

Fach:  Mathematics

Sensoren im Mathematikunterricht - Graphen nachlaufen

Vorgegebene Graphen können mit Hilfe eines Ultraschallsensors nachgelaufen werden.

Verlag: T³ Deutschland - Materialien

Autor: Jürgen Enders, Sebastian Rauh, Frank Ueckert, Mirco Tewes, René Cerajewski

Fach:  Mathematics

Physik an Fahrzeugen

Anhand physikalischer Versuche mit Fahrzeugen werden verschiedene physikalische Phänomene gebündelt. Das Auto wirkt als außerschulischer Lernort motivationssteigernd.

Verlag: T³ Deutschland - Materialien

Herausgeber: Michael Roser

Fach:  Physics, STEM, Mathematics

Die Spezialfälle der thermischen Zustandsgleichung idealer Gase

Die thermische Zustandsgleichung beschreibt den Zustand des idealen Gases bezüglich seiner
Zustandsgrößen p, V, T und N. Der Zusammenhang der Größen wird untersucht.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Herausgeber: T³ Deutschland - Materialien

Autor: Jürgen Enders

Fach:  Physics

CAliMERO - TC-Hilfen Nspire CAS CX

Übersetzung des Handbuchs bzw. der TC-Hilfen in den CAliMERO-Heften der Sekundarstufe I (V200) auf den TI-Nspire CAS CX.

Verlag: T³ Deutschland - Materialien

Autor: Edmund Kronabel

Fach:  Mathematics

Das Magnetfeld eines Drahtringes (Gesetz von Biot-Savart)

In Experimenten werden oft Luftspulen verwendet. Der Drahtring ist die einfachste Form einer Luftspule mit nur einer Windung. Für die von diesem Drahtring erzeugte Flussdichte gilt das Gese…

Verlag: T³ Deutschland - Materialien

Fach:  Physics

Einführung in die LUA Programmierung

Viele Anwenderprogramme und Spiele basieren auf Lua. Der Lua Script Editor in der TI-Nspire Software ist zwar nicht am Handheld verfügbar, die Programme können aber auf dem Handheld verwend…

Verlag: T³ Deutschland - Materialien

Autor: Josef Böhm

Fach:  Mathematics, Physics, STEM, Computer Science

Mathematik in wirtschaftlichen Zusammenhängen

Die Wirtschaft kennt viele mathematische Anwendungen. Verschiedene Begriffe aus der Wirtschaft werden für die Sekundarstufe 2 eingeführt.

Verlag: T³ Deutschland - Materialien

Fach:  Mathematics

Von der Reaktionskinetik bis zur Elektrochemie

Das Heft der T3-Chemie Fachgruppe behandelt erprobte Experimente unter Verwendung verschiedener Sensoren zur Messwerterfassung.

Verlag: T³ Deutschland - Materialien

Herausgeber: Frank Liebner

Fach:  Chemistry

Werkzeugkompetenzen

Im Mathematikunterricht können digitale Medien heutzutage insbesondere als digitale Werkzeuge genutzt werden, um mit ihnen mathematische Sachverhalte zu erkunden und mathematische Probleme …

Verlag: MNU, T³ Deutschland - Materialien

Fach:  Mathematics