CuBaLibra - Optimaler Verkehrsfluss

In dieser Einheit wird ein Modell zur Beschreibung eines Verkehrsflusses thematisiert. Mit Hilfe des Modells wird die Geschwindigkeit berechnet, bei der mit einem optimalen Verkehrfluss zu …

Autor: Texas Instruments Education Technology

Schlagwörter: Tutorial

CuBaLibra - Mietwagen – Welches Angebot ist günstiger?

Dieser Artikel beschäftigt sich mit abschnittsweise definierten Funktionstermen der Kostenfunktion anhand von Angeboten verschiedener Mietwagenfirmen.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Michael Roser

Fach:  Mathematics

CuBaLibra - Augensumme beim Würfelwurf

In dieser Einheit können Schülerinnen und Schüler mit den Augensummen beim Wurf mit mehreren Würfeln experimentieren und Zusammenhänge erkunden.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Ewald Bichler

Fach:  Mathematics

MMM - Lösen eines allgemeinen Gleichungssystems

Es wird gezeigt, wie man Gleichungssysteme in den Calculator von TI-Nspire™ eingibt und wie man dazu grafische Darstellungen zur Lösung verwenden kann.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Hildegard Urban-Woldron

Fach:  Mathematics

MMM - Graphen von Funktion und Ableitung

Es wird gezeigt, wie man einfach und schnell zu einer gegebenen Funktion den Graphen ihrer Ableitung zeichnet und wie sich Einflüsse auf den Graphen beim Ableitungsgraphen auswirken.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Ewald Bichler

Fach:  Mathematics

MMM - Verhalten von Funktionen im Unendlichen – Grenzwert 0

Die Definition des Grenzwerts, hier am Spezialfall des Grenzwerts 0 einer Funktion für x gegen Unendlich, wird dynamisch dargestellt.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Ewald Bichler

Fach:  Mathematics

MMM - Symmetrie zum Koordinatensystem

Es wird sowohl die Symmetrie zur y-Achse als auch die Symmetrie zum Ursprung visualisiert. Die Beziehungen „f(-x) = f(x)“ und „f(-x) = -f(x)“ kann eigentätig entdeckt werden.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Frank Fritsche

Fach:  Mathematics

MMM - Gleichungssysysteme

Es wird gezeigt, wie man Gleichungssysteme in den Calculator von TI-Nspire™ eingibt und wie man dazu graphische Darstellungen verwenden kann.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Ewald Bichler

Fach:  Mathematics

MMM - Indirekte Proportionalität

Die indirekte Proportionalität wird entdeckt über eine Funktion die keine lineare oder quadratische Funktion ist.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Berthold Meyer

Fach:  Mathematics

klar_Mathematik 5

klar_Mathematik 5 besitzt eine übersichtliche Darstellung der theoretischen Inhalte und einen reichhaltigen Übungsteil mit vielen praxisnahen Aufgaben.

Verlag: Verlag Jugend & Volk Gesellschaft m.b.H.

Fach:  Mathematics

M2 - Der freie Fall

Zusammen mit einem Messwerterfassungssystem und einem Lichtsensor als Lichtschranke
kann man eine Reihe apparativ verblüffend einfacher Experimente durchführen.

Verlag: T³ Deutschland - Materialien

Herausgeber: Jürgen Enders, Mirco Tewes

Schlagwörter: Acceleration

M3 - Das Grundgesetz der Mechanik (2. Newton`sches Axiom)

Das Grundgesetz der Mechanik beschreibt die Wirkung einer Kraft auf die Bewegung eines
Körpers.

Verlag: T³ Deutschland - Materialien

Autor: Mirco Tewes

Fach:  Physics, STEM

Schlagwörter: Algebra

M4 - Mechanische Schwingungen mit Spiralfedern

Schwingungsexperimente mit dem Ultraschallbewegungssensor CBR 2TM, bei denen der zeitliche Verlauf einer periodischen Bewegung gleichlaufend digital regidtriert wird.

Verlag: T³ Deutschland - Materialien

Autor: Jürgen Enders, Peter Lorenz

Fach:  Physics, STEM

Akustische Schwingungen

Die nachfolgend beschriebenen Experimente beschäftigen sich phänomenologisch mit
Tönen und Klängen. Als akustische Schallquellen eignen sich diverse Musikinstrumente
oder die menschliche …

Verlag: T³ Deutschland - Materialien

Autor: T³ Deutschland - Materialien

Anleitungen zum Messen mit CBL2 und DataMate bzw. Nspire

Die Software DataMate® ist ein universelles Mess- und Auswerteprogramm für die meisten Sonden, die an das CBL 2TM angeschlossen werden können. Die Sonden liefern analoge Spannungen, die mit…

Verlag: T³ Deutschland - Materialien

Autor: Karl-Heinz Keunecke, Markus Bischof

Fach:  STEM, Physics, Chemistry, Biology

E4 - Die Selbstinduktion

In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wie mit Hilfe der Handheldtechnologie Versuche zur Selbstinduktion mit relativ wenig Aufwand als Schülerversuche durchgeführt werden können.

Autor: T³ Deutschland - Materialien

Fach:  Physics

Schlagwörter: Averages

Quadratische Funktionen und Gleichungen - Dynamisch und CAS-gerecht

Eine CAS-gerechte Behandlung des Themas „Quadratische Funktionen und Gleichungen“ (CAS= Computer Algebra System). Mit einer grossen Auswahl an Aufgaben und Anwendungsbeispielen.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Robert Märki, Benno Frei, René Hugelshofer

Fach:  Mathematics, STEM

Schülerexperimente im Physikunterricht mit Grafikrechnern und Taschencomputern - T3-Heft

Dies ist die Zusammenfassung der ersten Materialien, die einzeln im Projekt T3-Physik auf dieser Datenbank zu finden sind.

Verlag: T³ Deutschland - Materialien

Herausgeber: Jürgen Enders, Mirco Tewes

Fach:  Physics, STEM

Differenzialrechnung mit neuen Medien verstehensorientiert unterrichten

In diesem Heft wird der Diskussionsstand zur Differenzialrechnung als eine Art Werkstattbericht zusammengetragen.

Verlag: T³ Deutschland - Materialien

Autor: Andreas Pallack

Fach:  Mathematics

Schlagwörter: Mathematics Workgroup

CAliMERO - Computer-Algebra im Mathematikunterricht. Band 7: Arbeitsmaterialien für Schülerinnen und Schüler

Die Materialien entstanden im Rahmen eines Schulversuches des Landes Niedersachsen mit dem Thema: Computer-Algebra-Systeme im Mathematikunterricht der Jahrgänge 7-10 des Gymnasiums.

Verlag: T³ Deutschland - Materialien

Fach:  Mathematics