
Wann und wo geht die Sonne auf ?
Untersucht wird die Bestimmung der Position eines Objekts des Sonnensystems am Himmel, d.h. das Azimut (horizontaler Richtungswinkel) und die Höhe (Elevationswinkel) an einem bestimmten Ort…
Verlag: Texas Instruments Education Technology
Autor: Alfred Roulier
Fach: Mathematics, Physics, Computer Science

Das Magnetfeld einer Spule / Bestimmung der magnetischen Feldkonstante
In diesem Experiment wird der proportionale Zusammenhang zwischen der magnetischen Flussdichte im Innern einer langen, von Strom durchflossenen Spule und der Stromstärke nachgewiesen.
Verlag: T³ Deutschland
Autor: Ralph Schimmack, Mirco Tewes
Fach: Physics

Mathematik und Physik für Gymnasiasten
Die Seite http://www.ma-phy.de/ enthält Materialien, Aufgaben und Klausuren aus den Fachbereichen Mathematik und Physik. Angesprochen sind vor allem Schülerinnen und Schüler des Willi-Graf-…
Fach: Mathematics, Physics

M3 - Das Grundgesetz der Mechanik (2. Newton`sches Axiom)
Das Grundgesetz der Mechanik beschreibt die Wirkung einer Kraft auf die Bewegung eines
Körpers.
Verlag: T³ Deutschland - Materialien
Autor: Mirco Tewes

M4 - Mechanische Schwingungen mit Spiralfedern
Schwingungsexperimente mit dem Ultraschallbewegungssensor CBR 2TM, bei denen der zeitliche Verlauf einer periodischen Bewegung gleichlaufend digital regidtriert wird.
Verlag: T³ Deutschland - Materialien
Autor: Jürgen Enders, Peter Lorenz

Anleitungen zum Messen mit CBL2 und DataMate bzw. Nspire
Die Software DataMate® ist ein universelles Mess- und Auswerteprogramm für die meisten Sonden, die an das CBL 2TM angeschlossen werden können. Die Sonden liefern analoge Spannungen, die mit…
Verlag: T³ Deutschland
Autor: Karl-Heinz Keunecke, Markus Bischof

In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wie mit Hilfe der Handheldtechnologie Versuche zur Selbstinduktion mit relativ wenig Aufwand als Schülerversuche durchgeführt werden können.
Autor: T³ Deutschland
Fach: Physics

Schülerexperimente im Physikunterricht mit Grafikrechnern und Taschencomputern - T3-Heft
Dies ist die Zusammenfassung der ersten Materialien, die einzeln im Projekt T3-Physik auf dieser Datenbank zu finden sind.
Verlag: T³ Deutschland - Materialien
Herausgeber: Jürgen Enders, Mirco Tewes

Lade- und Entladevorgänge am Kondensator
Beispielhaft wird die Untersuchung von Lade- und Entladevorgängen über einen Widerstand am Kondensator beschrieben und der zeitliche Verlauf von Spannung und Stromstärke untersucht.
Verlag: Texas Instruments Education Technology
Autor: Jürgen Enders

Schwingungsgleichung eines elektromagnetischen Reihenschwingkreises
Bei einem elektromagnetischen Serienschwingkreis werden drei Fälle untersucht werden: (1.) Freie ungedämpfte Schwingung; (2.) Freie gedämpfte Schwingung; (3.) Erzwungene Schwingung.
Verlag: Texas Instruments Education Technology
Fach: Physics

Es werden physikalische und mathematische Zusammenhänge bei der Belastung eines Seils durch eine Seiltänzerin untersucht.
Verlag: Texas Instruments Education Technology
Autor: René Hugelshofer
Fach: Mathematics, Physics

Bungee Jumping - Kräfte, Arbeit und Energieerhaltung
An den Berufsmaturitätsschulen der Schweiz ist die Differenzial- und Integral-rechnung nicht Gegenstand des obligatorischen Stoffplans. Deshalb wird in der folgenden Betrachtung bewusst auf…
Verlag: Texas Instruments Education Technology
Autor: Michael Roser
Fach: Mathematics, Physics

Praktischer Einsatz des Grafikrechners TI-84 Plus im Mathematik- und Physikunterricht
Offenes und selbstständiges Lernen sind in diesem Skriptum der Grund für ein tiefergehende Auseinandersetzung mit der Integration des TI 84 in den Mathematik- und Physikunterricht.
Verlag: Texas Instruments Education Technology
Fach: Mathematics, Physics
Konzeption eines elektronischen Fahrrad-Tachos
Die im Artikel dargelegte Verfälschung des kinematischen Ablaufes durch die digitale Abtastung bezeichnet man auch als "Transientes Aliasing".
Verlag: Texas Instruments Education Technology
Autor: Heinz Pichler
Fach: Mathematics, Physics, STEM

Messen-Visualisieren-Interpretieren-Modelle bilden
Mit Hilfe der Erfassung einiger Messwertepaare (Volumen und Druck) wird gezeigt, dass Druck und Volumen zueinander indirekt proportional sind und die entsprechende Funktionsgleichung aufges…
Verlag: Texas Instruments Education Technology
Autor: Hildegard Urban-Woldron

Impulse Physik - Oberstufe (Neubearbeitung mit Schülersoftware)
Mit Impulse Physik - Oberstufe kann fachwissenschaftlich korrekt, für Schüler verständlich und vor allem ganz individuell unterrichtet werden.
Verlag: Ernst Klett Verlag GmbH
Fach: Physics

Warum brennt die Glühlampe häufig beim Einschalten durch?
Das Durchbrennen einer Glühlampe bei normaler Betriebsspannung kann im Unterricht nicht simuliert werden, wohl aber das “normale“ Einschaltverhalten.
Verlag: Texas Instruments Education Technology
Autor: Karl-Heinz Keunecke
Fach: Physics

Der Kondensator im Wechselstromkreis
Die Vorgänge in einem Wechselstromkreis mit ohmschen Widerstand und Kondensator werden mit den bekannten Gesetzmäßigkeiten mathematisch per CAS hergeleitet.
Verlag: Texas Instruments Education Technology
Autor: Urs Oswald
Fach: Physics

EasyLinkTM ist ein einfach zu bedienender Einkanal-Messwertaufnehmer für den TI-84 Plus, der bei vielen Versuchen leicht eingesetzt werden kann, wie an einigen Versuchen gezeigt wird.
Verlag: Texas Instruments Education Technology
Autor: Jürgen Enders

Praktische Einführung in das Arbeiten mit Messwerterfassungssystemen
Einführung in das Arbeiten mit Messwerterfassungssystemen und Sensoren von Texas Instruments und Vernier.
Verlag: T³ Deutschland - Materialien
Autor: Wolfgang Beer
Fach: Physics